Strukturiert und engagiert zum Traumberuf – eine Auswahl unserer Projekte an Schulen
Potentialanalysen, Unternehmensbesuche und Assessment Center: Wir bereiten jungen Menschen ganzheitlich auf ihren Berufsweg vor.
Mit dem „Berliner Programm vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler 2.0“ (BVBO) ergänzen wir das Regelangebot der Berliner Schulen in der Berufs- und Studienorientierung. Interaktive Workshops sowie Veranstaltungen mit Unternehmen, Gründer*innen und Hochschulen werden in fünf Modulen für die Klassen 8 bis 13 von uns gemeinsam mit den Schulen geplant und umgesetzt. Die Schüler*innen werden so fit gemacht für den Übergang von der Schule zum Beruf.
24 Stationen – und so viele Berufswege.
Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis 9 lernen im Rahmen des Talentparcours bis zu 24 Berufsfelder handlungsorientiert und praktisch kennen. Durch verschiedene Arbeitsproben und Tätigkeiten erhalten sie einen ersten Einblick in die Vielfalt ihrer beruflichen Möglichkeiten und stimmen diese mit ihren persönlichen und beruflichen Interessen und Stärken ab. Die Stationen werden von uns in Abstimmung mit der Schule gemeinsam festgelegt und sollen sowohl Kompetenzen von akademischen als auch Ausbildungsberufen abrufen.
Brandenburger Berufsorientierung direkt vor Ort.
Mit „INISEK I“ gestalten wir die Berufsorientierung an Brandenburger Schulen aktiv mit. In individuell abgestimmten Veranstaltungen erarbeiten die Schüler/innen verschiedene Bereiche der beruflichen Bildung. Wir ermöglichen ihnen im Rahmen des Programms einen ersten Kontakt mit lokalen Unternehmen und führen intensive Bewerbungstrainings sowie Potentialanalysen durch. So eignen sich die Schüler/innen hilfreiche Strategien in der Berufsvorbereitung an und gehen gestärkt in den Bewerbungsprozess. Initiative Sekundarstufe I wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
Berufs- und Studienorientierung 4.0
Mit „MAKE IT“ unterstützen wir Schüler*innen auf dem Weg in die digitale Berufswelt. Individuell abgestimmte Projekttage und weiterführende AGs machen die faszinierende Welt der Elektronik, Sensorik, Robotik und 3D-Drucker direkt in der Schule erlebbar. Beim Experimentieren, kreativen Gestalten und wirtschaftlichen Handeln erwerben Schüler*innen Kompetenzen für die digitalisierte Berufswelt.
Übergang Schule-Beruf im Quartiersmanagementgebiet Pankstraße
Innovative und individuelle Berufsorientierung für Jugendliche